
Technical Infos
A
General Turning /Allgemeine Drehbearbeitung, ISO Kennzeichnung
General Turning
Turning · 
A 378
General Technical Information ·   
The positive and negative edge inclined angle decides 
the discharging direction of chips. In heavy cutting, 
the cutting edge receives extremely large shock at 
the beginning of cutting. Cutting edge inclination 
keeps the cutting edge from receiving this shock 
and prevents fracturing. On 
the other hand the back force 
increases and occurs vibration. 
A nishing operation a positive 
angle is more suitable.
Shown on page A379 Picture 
(1), when the edge inclined 
angle is negative, i.e. the 
cutting edge is located at the lowest point relative to 
the bottom plane of the tool holder, the chips ow to 
the machined surface of work piece. Shown on page 
A379 Picture (2), when the edge inclined angle is 
positive, i.e. the cutting edge is located at the highest 
point relative to the bottom plane of the tool holder, 
the  chips  ow  to  the  un-machined  surface  of  work 
piece.
4.  INCLINATION ANGLE . 
Reducing the lead angle increases the strength of the 
cutting edge. Heat dispersion is good and roughness 
of machining surface is small. Because lead angel is 
small, the cutting width is long, the force on the unit 
cutting edge length is small. At the same time, reducing 
the lead angle can increase the tool life.
Normally, when turn thin long shaft and ladder shaft, 
the lead angle adapts 90°. The lead angle is increased, 
radial force is reduced, cutting is stable, cutting 
thickness is increased and chip breaking performance 
is good.
5. ENTERING ANGLE (APPROACH ANGLE) . 
Selecting value Specic machining situation
Small entering 
angle
For material with high tensile strenght, 
high hardness or hardened layer on 
surface.
Big entering
angle For machine with low rigidity
Allgemeine Technische Informationen 
                Drehen
Technische Infos Allgemeine Drehbearbeitung
Die positive oder negative Anstellung der Schneidkante 
hat  maßgeblichen Einuß  auf  die Fliessrichtung  der 
Späne und die Belastung am Schneidpunkt. 
Wie im Bild Seite A379 (1) dargestellt, bewirkt 
ein negativer Schneidkantenwinkel durch seinen 
zur  Halterober-äche  niedrigeren  Schneidpunkt 
einen  Spanabuß  zur 
bereits bearbeiteten 
Werkstückoberäche.
Wie im Bild Seite A379 (2) 
dargestellt bewirkt ein positiver 
Schneidkantenwinkel durch 
seinen  zur  Halteroberäche 
höheren Schneidpunkt einen 
Spanabuß  zur  unbearbeiteten 
Werkstückoberäche.
Die Veränderung des 
Schneidkantenwinkels  hat Einuss auf die Stabilität 
der Schneide bzw. des Schneidenpunktes. Diese 
wird bei einem negativem Winkel erhöht und schützt 
somit das Werkzeug vor der Schlagbeanspruchung 
z.B. bei Schruppanwendungen oder Bearbeitungen 
mit unterbrochenem Schnitt. Dabei wird aber auch die 
Gegenkraft erhöht, was zu Vibrationen führen kann. 
Ein positiver Schneidkantenwinkel ist vorteilhaft bei 
der Schlichtbearbeitung, da die Späne von der bereits 
bearbeiteten Oberäche weggeführt werden.
Eine Reduzierung des Einstellwinkels erhöht die 
Stabilität der Schneide. Der Anteil der Schneide zur 
Spanbildung wird dabei vergrößert, die Belastung 
für die Schneide wird besser verteilt und die Wärme 
besser abgeführt. Ein kleiner Einstellwinkel wirkt sich 
positiv auf die Standzeit aus.
Ein großer Einstellwinkel von 90° wird bei der 
Bearbeitung von langen, dünnen Wellen benutzt, um 
eine Verbiegung des Werkstückes zu verhindern.
EINSTELLWINKEL (HAUPTSCHNEIDE)
Auswahl Anwendung
kleiner 
Einstellw.
Für Materialien mit hoher 
Zugfestigkeit, hoher Härte oder 
gehärteter Oberäche
großer
Einstellw. Für Maschinen mit geringer Stabilität.
NEIGUNGSWINKEL